- mit jemandem Liebe machen
- (umgangssprachlich) hacer el amor con alguien
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
Mit jemandem Schluss machen — [Mit sich (auch: mit etwas; mit jemandem)] Mit jemandem Schluss machen Die Wendung »[mit sich] Mit jemandem Schluss machen« steht verhüllend für »sich das Leben nehmen«: Er hat schon zweimal versucht, Schluss zu machen. In Erich Maria Remarques … Universal-Lexikon
Mit sich Schluss machen — [Mit sich (auch: mit etwas; mit jemandem)] Mit sich Schluss machen Die Wendung »[mit sich] Mit sich Schluss machen« steht verhüllend für »sich das Leben nehmen«: Er hat schon zweimal versucht, Schluss zu machen. In Erich Maria Remarques Roman… … Universal-Lexikon
Mit etwas Schluss machen — [Mit sich (auch: mit etwas; mit jemandem)] Mit etwas Schluss machen Die Wendung »[mit sich] Mit etwas Schluss machen« steht verhüllend für »sich das Leben nehmen«: Er hat schon zweimal versucht, Schluss zu machen. In Erich Maria Remarques Roman … Universal-Lexikon
Liebe — ›Liebe‹ erscheint in Sprichwörtern und Redensarten zumeist in metaphorischen Umschreibungen (s. Register). Biblisch taucht ›Liebe‹ (griechisch ›Agape‹, lateinisch ›caritas‹) sowohl als Gottesliebe wie als Nächstenliebe, Gattenliebe, Kindesliebe… … Das Wörterbuch der Idiome
Liebe — Lie·be die; ; nur Sg; 1 die Liebe (zu jemandem) die starken Gefühle der Zuneigung zu jemandem, der zur eigenen Familie gehört oder den man sehr schätzt ≈ Wertschätzung ↔ Hass, Ablehnung <die mütterliche, väterliche, elterliche,… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Schluss machen — [Mit sich (auch: mit etwas; mit jemandem)] Schluss machen Die Wendung »[mit sich] Schluss machen« steht verhüllend für »sich das Leben nehmen«: Er hat schon zweimal versucht, Schluss zu machen. In Erich Maria Remarques Roman »Im Westen nichts… … Universal-Lexikon
Jemandem gegen \(auch: wider\) den Strich gehen — Auch in dieser umgangssprachlichen Wendung ist mit »Strich« die Lage der Haare im Fell gemeint. Streichelt man z. B. eine Katze gegen den Strich, so empfindet sie das meist als unangenehm. Geht einem Menschen etwas gegen den Strich, widerstrebt … Universal-Lexikon
Liebe — lieb: Das gemeingerm. Adjektiv mhd. liep, ahd. liob, got. liufs, engl. (veraltet) lief, schwed. ljuv geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf eine Wurzel *leubh »lieben, gernhaben, begehren« zurück, vgl. z. B. die baltoslaw. Sippe … Das Herkunftswörterbuch
Die Liebe: Psychologie eines Phänomens — ist ein Sachbuch des deutschen Psychologen Peter Lauster. Der Bestseller erreichte eine Auflage von mehr als einer Million Exemplaren und führte als Taschenbuch 15 Jahre lang die Bestsellerlisten an.[1] Die Erstausgabe erschien 1980 im Econ… … Deutsch Wikipedia
Schüssel — Antike, römische Tonschüssel Ein Gefäß, ähnlich einer ausgehöhlten Halbkugel, nennt man Schüssel. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie … Deutsch Wikipedia
Blick — Jemandem einen bösen Blick zuwerfen: ihn haßerfüllt ansehen mit dem Wunsch, ihm zu schaden. Die Folge ist meist nur, daß der Angeschaute feststellt: Wenn Blicke töten könnten ..., wobei die Ergänzung ›dann wäre ich jetzt eine Leiche‹ allerdings… … Das Wörterbuch der Idiome